Nachbarschaftsforum
Das Nachbarschaftsforum begleitet seit Mai 2017 in fester Zusammensetzung den Werkstattprozess. In diesem als Arbeitsgruppe tätigen Gremium werden grundsätzliche Ideen zur Quartiersentwicklung und -gestaltung sowie zur Anbindung an die Nachbarstadtteile gesammelt und diskutiert. Dazu gehören beispielsweise die Gestaltung der öffentlichen Flächen oder die Möglichkeiten der Verkehrserschließung. Die so erarbeiteten Ideen und Vorschläge wurden dann an die Städtebauwerkstatt weitergegeben, die im Sommer 2017 stattfand. Das Nachbarschaftsforum gab auch ein Votum zu den Ergebnissen der Werkstatt ab, welches in die Jurybeurteilung einfloss. Im weiteren Prozess wird das Nachbarschaftsforum bei der detaillierten Ausarbeitung der Entwicklungspläne eingebunden und berät Stadt und Entwickler fortwährend. Das Nachbarschaftsforum tagt nichtöffentlich, die Diskussionen werden protokolliert und im Beteiligungskompendium (abrufbar als PDF-Dateien in der Dokumentendatenbank) veröffentlicht. Das Nachbarschaftsforum fungiert als Beratungs- und nicht als Beschlussgremium. Dies bedeutet, dass unterschiedliche Standpunkte erwünscht sind und eine einheitliche Meinung des gesamten Gremiums nicht das Ziel der Diskussion ist. Vielmehr geht es um Abwägung einzelner Punkte aus unterschiedlichen Standpunkten als Spiegelbild einer heterogenen Gesellschaft.
Insgesamt gehören dem Nachbarschaftsforum rund 55 Personen an. Die Zahl der Mitglieder ist dabei bewusst gewählt: auf der einen Seite soll ein ergebnisorientiertes Arbeiten im Gremium möglich sein. Auf der anderen Seite soll den Bürgern und Interessengruppen ganz gezielt die Chance geboten werden, ihr Umfeld mitzugestalten. Die Stadt Leipzig hat sich, zusammen mit dem Entwickler, darauf geeinigt Vertreter von Vereinen rund um das Projektgebiet, Nachbarn, Stadtbezirksbeiräte, Bürger aus anderen Stadtgebieten und Mitglieder der Stadtratsfraktionen zum Nachbarschaftsforum einzuladen.
Die Nachbarn wurden dabei per Zufallsstichprobe aus den Anmeldungen zum Nachbarschaftsforum ausgewählt. Alle Bürger aus anderen Stadtgebieten wurden mittels einer Zufallsstichprobe der Stadt und den eingegangenen Anmeldungen gewählt. Übrige Plätze wurden an stadtweite Akteure wie beispielsweise Vertretern des Jugendparlaments, eines Umweltverbands oder der Industrie- und Handelskammer vergeben.
Zusammensetzung Nachbarschaftsforum
- Akteure aus der Nachbarschaft
- Stadtbezirksbeiräte
- Zufällig ausgewählte Bürger (Nachbarschaft)
- Stadtweite Akteure
- Zufällig ausgewählte Bürger (Stadtweit)
Stadtweit: 17 Teilnehmer
- 12 stadtweite Akteure
- fünf Vertreter der Stadtratsfraktionen (je 1)
- ein Vertreter des Jugendparlamentes
- ein Vertreter der Umweltverbände
- ein Vertreter von Haus & Grund e.V.
- ein Vertreter des Mieterbundes
- ein Vertreter der Leipziger Agenda
- ein Vertreter der Handwerkskammer
- ein Vertreter der Industrie- und Handelskammer
- 5 zufällig ausgewählte Bürger aus anderen Stadtteilen
Die zufällig ausgewählten Bürger sollen ein Abbild der Stadtgesellschaft sein. Insofern erfolgte die Auswahl der Stichprobe anhand von Geschlecht, Alter und Ortsteil. So wurde ein hinreichendes Maß an Repräsentativität gewährleistet.
Nachbarschaft: 38 Teilnehmer
- Stadtteile Gohlis, Eutritzsch, Zentrum-Nord
- 16 Akteure aus der Nachbarschaft (je 1 Vertreter)
- Bürgerverein Eutritzsch e.V.
- Heinrich-Budde-Haus
- Förderverein Georg-Schumann-Str. e.V.
- Geyser-Haus e.V.
- Gohliser Verein Förderung Kunst/Kultur
- Bürgerverein Gohlis e.V.
- Magistralenmanagement Georg-Schumann-Str.
- Magistralenrat/Förderverein Georg-Schumann-Str.
- ProGohlis – Der Kulturverein
- Michaelisgemeinde
- Vertreter Gewerbemieter auf Gelände von Leipzig 416
- Vertreter Freie Wirtschaftsförderung
- Starke Nachbarschaften d. aktive Beteiligung
- SEFA Leipzig e.V.
- Sportverein SV Lipsia e.V.
- BI Nordvorstadt
- 20 zufällig ausgewählte Bürger aus Gohlis, Eutritzsch und Zentrum-Nord
Die zufällig ausgewählten Bürger sollen ein Abbild der Stadtgesellschaft sein. Insofern erfolgte die Auswahl der Stichprobe anhand von Geschlecht, Alter und Ortsteil (möglichst alle drei Ortsteile mit gleich vielen Teilnehmern). So wurde ein hinreichendes Maß an Repräsentativität gewährleistet.
Anmeldung zum Nachbarschaftsforum
Für die beiden Gruppen der zufällig ausgewählten Bürger konnte sich direkt auf dem ersten Bürgerforum am 26.04.2017 sowie anschließend über ein Online-Anmeldeformular auf dieser Internetseite bis zum 10.05.2017 angemeldet werden. Auch die Anmeldung per Postkarte war möglich. Die Postkarten wurden auf dem Bürgerforum verteilt. Auf das Online-Formular zur Anmeldung wurde u.a. auf der Internetseite der Stadt Leipzig sowie in verschiedenen Sozialen Online-Netzwerken hingewiesen.
Ergänzend dazu wurden per Zufallsstichprobe (ermittelt vom Amt für Statistik und Wahlen) gezogene Bürger von der Stadt Leipzig angeschrieben und auf die Möglichkeit der Mitarbeit hingewiesen.
Aufgrund der Vielzahl der Anmeldungen erfolgte eine Auswahl der Teilnehmer in anonymisierter Form unter Berücksichtigung einer am Ende repräsentativen Zusammensetzung.
Termine des Nachbarschaftsforums
20. Mai 2017 – Nachbarschaftsforum 0 (Rundgang über Gelände)
22. Mai 2017 – Nachbarschaftsforum 1 – Bericht hier lesen
21. Juni 2017 – Nachbarschaftsforum 2 – Bericht hier lesen
23. Juni 2017 – Nachbarschaftsforum 3 – Bericht hier lesen
24. August 2017 – Nachbarschaftsforum 4 – Bericht hier lesen
08. Dezember 2017 – Nachbarschaftsforum 5 – Bericht hier lesen
30. Mai 2018 – Nachbarschaftsforum 6 – Bericht hier lesen
25. Juni 2018 – Nachbarschaftsforum 7 – Bericht hier lesen
08. Januar 2019 – Nachbarschaftsforum 8 – Bericht hier lesen
03. Juli 2019 – Nachbarschaftsforum 9 – Bericht hier lesen
12. Dezember 2019 – Nachbarschaftsforum 10 – Bericht hier lesen
Dokumentation des Nachbarschaftsforums
Zum gesamten Beteiligungsprozess schreiben Entwickler und Stadt Leipzig ein Beteiligungskompendium fort. Dieses wird nach jeder Veranstaltung oder eines Abschnittes mit mehreren Veranstaltungen ergänzt. Den jeweiligen Stand finden Sie in der Dokumentatendatenbank zum Download als PDF-Datei.